offer inner image mob ground
back
offer slide

Die Zukunft in Gedichten neu gestalten

Fächer:

Was wäre, wenn Poesie dazu dienen würde, neue Zukunftsvisionen zu entwickeln? Diese pädagogische Fortbildung lädt Schüler*innen dazu ein, ein zweisprachiges Gedichtband (FR/DE) zu den Themen ökologischer und sozialer Wandel zu schreiben, zu illustrieren und zu teilen. Das Projekt verbindet Sprachen, Geschichte und bildende Kunst und basiert auf einem kollaborativen Ansatz. Jeder Teilnehmer wird zum Autor, Künstler und Bürger, indem er seine Gefühle gegenüber der Zukunft erforscht und zu einer gemeinsamen Erzählung einer regenerativen Zukunft für Luxemburg beiträgt.

Warum ist das wichtig?

Die Poesie wird hier zu einem Instrument der politischen und kreativen Bildung, das Erinnerung und Zukunft miteinander verbindet. Sie fördert die interdisziplinäre Motivation und entwickelt kritische, sprachliche und künstlerische Kompetenzen. Dieses Projekt gibt den Schülern die Möglichkeit, ihre Emotionen und Gedanken in konkrete Kreationen umzuwandeln, die sie mit ihrer Schulgemeinschaft und darüber hinaus teilen können.

Am Ende werden Sie wissen, wie man:

  • verschiedene Arten von Gedichten (Slam, Haiku, freie Verse) schreibt und vorträgt.
  • Aktuelle Krisen mit der Geschichte Luxemburgs in Verbindung bringt, um sich wünschenswerte Zukunftsszenarien vorzustellen.
  • Eine zweisprachige Sammelausgabe zu illustrieren und zu layouten.
  • Eine poetische Darbietung öffentlich zu präsentieren (Slam-Bühne, Ausstellung, digitale Verbreitung).

Weitere Details zu diesem Programm für Sekundarschullehrer finden Sie im pädagogischen Projektblatt.


Lust auf Lernen?

Kontakt: team@aerdscheff.lu

Dauer: 7–9 Sitzungen (jeweils 1 bis 2 Stunden)

Zielgruppe: Fortbildung für Lehrer der „3e“ Klasse (luxemburgisches Sekundarschulwesen)

Beteiligte Fächer: Französisch/Deutsch, Geschichte, Bildende Kunst

Zielpublikum:

go-top