intro image

Äerdschëff und die SDG

Die SDGs vor Ort zu erreichen ist möglich. Und genau das geschieht hier, in Redange.

Bei der gemeinnützigen Organisation Äerdschëff ist jedes Projekt, jede Schulung und jede Bürgeraktion als konkreter Baustein für eine nachhaltigere, gerechtere und widerstandsfähigere Zukunft konzipiert.

Unser Low-Tech-, Kreislauf- und Kooperationsansatz steht im Einklang mit den 17 von der UNO definierten Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs) – insbesondere mit 13 davon, die wir täglich durch in Luxemburg verankerte Programme umsetzen.

line

Unser Handeln im Dienste der SDGs

SDG 2 – Kein Hunger

Wir tragen zur lokalen Ernährungssicherheit bei, indem wir Gemeinschaftsgärten anlegen, gemeinschaftliche Kompostierung betreiben (Projekt Régen’AlimentR) und Permakultur-Schulungen durchführen.

Zugehörige Projekte: Régen’AlimentR, Dienstags im Garten, Permakultur-Designkurs
Schulungen: Gartenworkshops, Permakultur-Design


SDG 3 – Gesundheit und Wohlbefinden

Unsere Praktiken zielen darauf ab, das kollektive Wohlbefinden durch gesunde Umgebungen, Passivhäuser und Workshops zu verbessern, die psychische Gesundheit, Zusammenarbeit und digitale Nüchternheit fördern.

Zugehörige Projekte: Le Pivot, MoskitOS OpenTrike
Schulungen: Forumtheater, Energienüchternheit, Verantwortungsvolle KI


SDG 4 – Hochwertige Bildung

Wir entwickeln informelle Bildung mit Fokus auf Experimentieren, Zusammenarbeit und Systemdenken. Unsere Inhalte sind auf den luxemburgischen Lehrplan abgestimmt.

Zugehörige Projekte: Collaborativ Lab, Safebrain.ai
Schulungen: KI im Klassenzimmer, Prompt Chaining, Bürgerforschung, Shared Governance

SDG 7 – Bezahlbare und saubere Energie

Wir fördern Low-Tech-Energieautonomie durch unser autarkes Gebäude, Solardemonstratoren und Schulungen zur Energiewende.

Verwandte Projekte: Äerdschëff (Gebäude), Le Pivot
Schulung: Maßnahmen gegen übermäßigen Stromverbrauch, Gebäudeführung


SDG 8 – Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum

Wir fördern Time-Sharing, Freiwilligenarbeit, Gemeinschaftsprojekte und die Kreislaufwirtschaft als Hebel für Inklusion und lokale Entwicklung.

Verwandte Projekte: Äerdschëff Accorerie
Schulung: Partizipative Baustellen, Low-Tech und inklusive Governance


SDG 9 – Industrie, Innovation und Infrastruktur

Wir entwickeln Open-Source-, zugängliche und reparierbare Low-Tech-Lösungen. Unsere Prototypen werden kostenlos verteilt und mit Maker-Kollektiven getestet.

Verwandte Projekte: MoskitOS OpenTrike, kollaboratives Verkleidungsdesign
Schulung: MoskitOS Selbstbau-Workshop

SDG 10 – Weniger Ungleichheiten

Unsere Projekte stehen allen Zielgruppen offen und fördern soziale Vielfalt, den Zugang zu Weiterbildung und die aktive Beteiligung junger Menschen und benachteiligter Gruppen.

Zugehörige Projekte: Le Pivot, Accorterie, Imaginaire Collectif
Schulung: Gemeinsame Verwaltung, Digitale Inklusion, Forumtheater


SDG 11 – Nachhaltige Städte und Gemeinden

Wir experimentieren mit resilienten, gemeinschaftlichen und energieeffizienten Wohnmodellen: kollektives Wohnen, ökologische Infrastruktur und gemeinsam gestaltete öffentliche Räume.

Zugehörige Projekte: Le Pivot, Äerdschëff (Bau), Gemeinschaftsveranstaltungen
Schulung: Low-Tech-Architekturdesign, Utopie und Gegenmodelle


SDG 12 – Nachhaltiger Konsum und Produktion

Wir verfolgen einen zirkulären und regenerativen Ansatz, sowohl im Bauwesen (wiederverwendete Materialien) als auch in der Lehre (Reparatur, Kompostierung, digitale Nüchternheit).

Zugehörige Projekte: Régen’AlimentR, MoskitOS, Reparaturwerkstätten
Schulung: Low-Tech, Kreislaufwirtschaft, digitale Nüchternheit

SDG 13 – Bekämpfung des Klimawandels

Alle unsere Maßnahmen sind Teil eines dringenden ökologischen Wandels: Emissionsreduzierung, Anpassung des Lebensstils und aktive Bewusstseinsbildung.

Zugehörige Projekte: Klimapakt 2.0, Äerdschëff-Gebäude
Schulung: Maßnahmen gegen extreme Wattnutzung, Workshops zu verantwortungsvoller KI


SDG 15 – Leben auf der Erde

Wir tragen durch unsere Permakulturpraktiken, Wassergewinnung und den verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen zur Regeneration von Böden und zur Wiederherstellung der Biodiversität bei.

Zugehörige Projekte: Le Pivot (Gemeinschaftsgarten), Dienstags im Garten
Schulung: Permakultur, Kompostierung und ökologisches Wassermanagement


SDG 17 – Partnerschaften zur Erreichung der Ziele

Wir leiten Multi-Stakeholder-Netzwerke und Kooperationsplattformen (SustainLux, Bibe), um die Bemühungen zur ökologischen Resilienz zu bündeln.

Zugehörige Projekte: Experten-Bürger-Foren, Zusammenarbeit von Ministerien, Schulen und NGOs
Schulung: Bürgerforschung, Shared Governance

line

Der Citizen Resilience Fund: unser Handlungsrahmen für die SDGs

Der Citizen Resilience Fund (FCR) unter der Leitung von Äerdschëff asbl ist ein strategischer Mechanismus, der die Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) in Luxemburg in konkrete Bürgeraktionen umsetzen soll.

Er basiert auf sieben Säulen der ökologischen und sozialen Sicherheit – Ernährung, Wohnen, Bildung, gemeinsame Zeit, Fantasie, Technologie und nachhaltiger Verkehr –, die jeweils mit mehreren SDGs verknüpft sind. Dieser Rahmen ermöglicht es uns, lokale Initiativen zu unterstützen, kollektive Autonomie zu stärken und in Zusammenarbeit mit Schulen, Kommunen und der Zivilgesellschaft replizierbare Low-Tech-Lösungen zu entwickeln.

Möchten Sie mehr erfahren?

Lassen Sie uns gemeinsam Resilienz aufbauen, um die SDGs voranzubringen.

go-top