


Wenn Bildung auf ökologisches Handeln trifft
Bei Äerdschëff schlägt unser Herz dafür, unsere Low-Tech-Kompetenzen und die Freude an lokaler Resilienz zu teilen. Im März durften wir mit großer Freude zwei inspirierende Bildungsgruppen aus Luxemburg empfangen:
-
eine Gruppe engagierter Lehrer*innen der École internationale de Mersch Anne Beffort (EIMAB)
-
sowie eine energiegeladene Schüler*innengruppe des Lycée Aline Mayrisch
Diese Begegnungen spiegeln unseren tiefen Wunsch wider, die Bildung für die ökologische Transformation mit Bescheidenheit und Begeisterung zu unterstützen.
Lust auf einen pädagogischen Ausflug?
Wir heißen Schulklassen, Lehrkräfte und Vereine jederzeit herzlich willkommen!
Meldet euch unter team@aerdscheff.lu, oder besucht unsere Seite Schulbesuche & Workshops, um unsere flexiblen Angebote kennenzulernen.
Zwei Gymnasien, zwei Tage Low-Tech und Naturinspiration
Ein Klassenzimmer unter freiem Himmel – für die École internationale Mersch Anne Beffort
Ein motiviertes Lehrerinnenteam der EIMAB kam mit einer außergewöhnlichen Vision zu uns: ein Outdoor-Klassenzimmer, ausgestattet mit einem Aquaponik-System und einem pädagogischen Garten. Dieses Projekt soll den Schülerinnen helfen, die Verbindung zur Natur wiederzuentdecken, durch praktisches und zugleich ökologisches Lernen.
Im Rahmen einer Fortbildung des Institut de Formation de l’Éducation Nationale (IFEN) unter der Leitung von Dr Katy Fox diskutierten die Teilnehmenden über nachhaltige Materialien, energieautonome Systeme und vor allem über die Bedeutung der aktiven Einbindung der Lernenden. Das Treffen fand bei strahlendem Märzsonnenschein in idyllischer Umgebung statt – ein Moment der Reflexion und Inspiration. Was will man mehr?
Nachhaltige Energie und Low-Tech-Zukunft mit dem Lycée Aline Mayrisch
Nur wenige Tage später war eine engagierte Gruppe von Schüler*innen des Lycée Aline Mayrisch zu Gast bei Äerdschëff. Im Mittelpunkt: nachhaltige Energie und zugängliche Low-Tech-Lösungen für den Alltag.
Die Jugendlichen tauschten sich intensiv über die Herausforderungen einer nachhaltigen Energiezukunft aus und konnten einfache, wirksame Technologien kennenlernen, mit denen sich der ökologische Fußabdruck deutlich reduzieren lässt. Ein besonderes Highlight war das symbolische Pflanzen eines Baumes in unserem Garten – eine kraftvolle Geste, die Theorie und Praxis auf wunderbare Weise verband.
Gemeinsam Resilienz aufbauen
Ein herzliches Bravo an diese jungen Talente! Ihr Engagement und ihre Offenheit verkörpern genau jene lokale Resilienz, die wir bei Äerdschëff gemeinsam gestalten möchten.
Solche Begegnungen mit der jungen Generation erinnern uns täglich daran:
Die beste Art, die Zukunft zu gestalten, ist, sie schon heute gemeinsam zu träumen.