blog inner image mob ground
back
blog image

Auch in diesem Jahr hatten wir das große Vergnügen, an der BNE-Messe – Bildung fir Nohalteg Entwécklung teilzunehmen – einem echten Treffpunkt für alle, die sich in Luxemburg für Bildung und nachhaltige Entwicklung engagieren. Zwei Tage lang kamen Vereine, Lehrkräfte, Studierende, engagierte Bürger:innen und Institutionen zusammen, um Ideen auszutauschen, inspirierende Projekte kennenzulernen und konkrete Handlungsmöglichkeiten zu entdecken.

BNE Messe 2025

WENN NACHHALTIGE MOBILITÄT UND LOW-TECH-ANSATZ AUF BILDUNG TREFFEN


Unsere Mobilitätsgewohnheiten hinterfragen… und Alternativen denken

Im Mittelpunkt der Gespräche an unserem Stand stand unsere Weiterbildung „Engagiert gegen den Extrem-Watt“, die wir seit einigen Jahren im Rahmen des Äerdschëff entwickeln. Ziel ist es, sowohl junge Menschen als auch Erwachsene für die Auswirkungen unserer oft sehr energiehungrigen Mobilitätsgewohnheiten zu sensibilisieren.

In interaktiven Modulen und mit einem spielerischen Quiz laden wir die Teilnehmenden dazu ein, gemeinsam über folgende Fragen nachzudenken:

  • Was brauchen wir wirklich, um uns fortzubewegen?
  • Welche versteckten Kosten verbergen sich hinter unseren alltäglichen Mobilitätsentscheidungen?
  • Welche zugänglichen und nachhaltigen Alternativen im kleinen Maßstab gibt es?

Dieses Workshop-Format verbindet kritisches Hinterfragen mit partizipativem Lernen – und bietet gleichzeitig einen Einstieg in die Low-Tech-Philosophie: besser mit weniger, durch Einfachheit, Genügsamkeit und kollektive Kreativität.

Der e-MoskitOS: Ein Low-Tech-Lastenrad als Symbol für den Wandel

Eines der Highlights an unserem Stand war definitiv unser e-MoskitOS-Dreirad, das viel Neugier und spannende Diskussionen ausgelöst hat. Aus Holz gebaut, leicht und bequem – der e-MoskitOS steht sinnbildlich für unseren Ansatz: Open-Source-Lösungen, die für alle nachbaubar sind – sei es in Workshops bei Äerdschëff oder zuhause mit den frei verfügbaren Bauplänen.

Doch dieses Lastenrad ist mehr als nur ein Fortbewegungsmittel: Es ist ein pädagogisches Werkzeug, ein Anlass zum Austausch darüber, wie sanfte und faire Mobilität aussehen könnte.

Ein besonderer Moment: Serge Wilmes, Minister für Umwelt, Klima und Biodiversität, ließ es sich nicht nehmen, den e-MoskitOS direkt vor Ort auszuprobieren. Eine kleine Szene, die uns zum Schmunzeln brachte – und gleichzeitig zeigt, dass die Arbeit der Initiativen und Vereine für konkrete Alternativen in der ökologischen Transformation zunehmend anerkannt wird.

Gemeinsame Energie, die inspiriert

Neben der Präsentation unserer Projekte war die BNE-Messe vor allem wieder ein Ort für wertvolle Begegnungen: Gespräche mit Lehrkräften, die die Low-Tech-Idee in ihren Unterricht integrieren möchten, inspirierende Austausche mit anderen engagierten Organisationen und neugierige Fragen junger Menschen, die mehr über die Herausforderungen und Chancen der ökologischen Transformation erfahren wollen.

Diese Momente bestätigen uns in unserer Überzeugung: Der ökologische Wandel lässt sich nicht von oben verordnen – er entsteht Schritt für Schritt, durch Dialog, gemeinsames Lernen und die Lust, zusammen etwas zu bewegen.

Ein riesiges Dankeschön an alle, die vorbeigekommen sind, Fragen gestellt, den e-MoskitOS ausprobiert oder einfach ein Lächeln mit uns geteilt haben.

Bis ganz bald – auf ein Wiedersehen bei den nächsten Low-Tech-Abenteuern!

Du möchtest mehr über die Weiterbildung „Engagiert gegen den Extrem-Watt“ erfahren oder an einem e-MoskitOS-Bauworkshop teilnehmen?

📧 Schreib uns: team@aerdscheff.lu | Entdecke alle unsere Projekte HIER