Über die Äerdschëff

Ein lebendiger Ort, ein engagierter Verein, eine Zukunft im Aufbau
Ein Äerdschëff ist ein bioklimatisches öffentliches Gebäude, das von Earthships inspiriert ist: Es kombiniert recycelte Materialien (Reifen, lokale Erde), Regenwassernutzung, Solarenergie und natürliche Isolierung, um einen nahezu autarken Ort des Lernens zu schaffen. Es wurde als Labor für Low-Tech-Ansätze gebaut und ist das weltweit erste öffentliche Gebäude dieser Art.
Äerdschëff asbl ist ein Verein, der sich für den ökologischen Wandel einsetzt, indem er Schulungen, Workshops und Projekte zu den Themen Energieeffizienz, Permakultur und nachhaltige Technologien anbietet, wobei der Schwerpunkt auf Weiterbildung und gemeinsamer Verwaltung liegt.


Phase 1. Von der Utopie zum Entwurf (2014–2018)
Alles begann Mitte der 2010er Jahre, als nachhaltiges Bauen in Luxemburg noch ein blinder Fleck der ökologischen Wende war. Inspiriert vom Konzept der Earthships – autonomen Wohnhäusern aus wiederverwerteten Materialien – träumt eine kleine Gruppe von Bürgerinnen und Bürgern davon, einen widerstandsfähigen Ort zu schaffen, der sich von den vorherrschenden Modellen abhebt. 2014 wird im Rahmen des europäischen Programms LEADER eine erste Idee vorgestellt, die durch eine Fachausbildung an der Earthship Academy in New Mexico weiterentwickelt wird. Das Projekt gewann schnell an Glaubwürdigkeit und erhielt die Unterstützung öffentlicher Partner, darunter das Umweltministerium und die Œuvre Nationale de Secours Grande-Duchesse Charlotte.
Phase 2. Eine außergewöhnliche partizipative Baustelle (2019–2022)
Die im Sommer 2019 in Redange-sur-Attert gestartete Baustelle des Äerdschëff wird zu einem Symbol für gemeinschaftliches Engagement und Lernen durch Handeln. Mehr als 50 Freiwillige aus Luxemburg und Europa beteiligen sich am Bau des Gebäudes, das größtenteils aus wiederverwendeten Materialien errichtet wird: Reifen, Lehm, Holz aus der Region, Glasflaschen … Trotz einiger Hindernisse (Vorschriften, Pandemie, Wetter) schreitet die Baustelle Schritt für Schritt in einer offenen, integrativen und lehrreichen Atmosphäre voran. Parallel dazu entwickelt das Team die pädagogischen Grundlagen, die das Äerdschëff zu einem zukünftigen Ort des Lernens machen werden.
Phase 3. Ein offener, lebendiger und sich ständig weiterentwickelnder Ort (seit 2023)
Seit seiner Eröffnung hat sich der Äerdschëff zu einem Zentrum für Bildung, Ausbildung und Mobilisierung für den ökologischen Wandel entwickelt. Er bietet Besichtigungen, Workshops, Schulungen und Bürgerprojekte zu den Themen Permakultur, gemeinsame Governance, Low-Tech oder nachhaltige Technologien an. Der Standort ist als lebendiges Labor konzipiert, in dem konkrete Lösungen getestet und weitergegeben werden, während die gewonnenen Erkenntnisse dokumentiert werden, um sie einem breiteren Publikum zugänglich zu machen. Heute entwickelt sich Äerdschëff asbl im Einklang mit den Menschen, die sich dort engagieren, und den Herausforderungen unserer Zeit weiter.
Phase 1. Von der Utopie zum Entwurf (2014–2018)
Alles begann Mitte der 2010er Jahre, als nachhaltiges Bauen in Luxemburg noch ein blinder Fleck der ökologischen Wende war. Inspiriert vom Konzept der Earthships – autonomen Wohnhäusern aus wiederverwerteten Materialien – träumt eine kleine Gruppe von Bürgerinnen und Bürgern davon, einen widerstandsfähigen Ort zu schaffen, der sich von den vorherrschenden Modellen abhebt. 2014 wird im Rahmen des europäischen Programms LEADER eine erste Idee vorgestellt, die durch eine Fachausbildung an der Earthship Academy in New Mexico weiterentwickelt wird. Das Projekt gewann schnell an Glaubwürdigkeit und erhielt die Unterstützung öffentlicher Partner, darunter das Umweltministerium und die Œuvre Nationale de Secours Grande-Duchesse Charlotte.
Phase 2. Eine außergewöhnliche partizipative Baustelle (2019–2022)
Die im Sommer 2019 in Redange-sur-Attert gestartete Baustelle des Äerdschëff wird zu einem Symbol für gemeinschaftliches Engagement und Lernen durch Handeln. Mehr als 50 Freiwillige aus Luxemburg und Europa beteiligen sich am Bau des Gebäudes, das größtenteils aus wiederverwendeten Materialien errichtet wird: Reifen, Lehm, Holz aus der Region, Glasflaschen … Trotz einiger Hindernisse (Vorschriften, Pandemie, Wetter) schreitet die Baustelle Schritt für Schritt in einer offenen, integrativen und lehrreichen Atmosphäre voran. Parallel dazu entwickelt das Team die pädagogischen Grundlagen, die das Äerdschëff zu einem zukünftigen Ort des Lernens machen werden.
Phase 3. Ein offener, lebendiger und sich ständig weiterentwickelnder Ort (seit 2023)
Seit seiner Eröffnung hat sich der Äerdschëff zu einem Zentrum für Bildung, Ausbildung und Mobilisierung für den ökologischen Wandel entwickelt. Er bietet Besichtigungen, Workshops, Schulungen und Bürgerprojekte zu den Themen Permakultur, gemeinsame Governance, Low-Tech oder nachhaltige Technologien an. Der Standort ist als lebendiges Labor konzipiert, in dem konkrete Lösungen getestet und weitergegeben werden, während die gewonnenen Erkenntnisse dokumentiert werden, um sie einem breiteren Publikum zugänglich zu machen. Heute entwickelt sich Äerdschëff asbl im Einklang mit den Menschen, die sich dort engagieren, und den Herausforderungen unserer Zeit weiter.




Eine Low-Tech-Punk-Vision für eine nachhaltige Zukunft: schlicht, gerecht und kreativ.
Wir vertreten eine Weltanschauung, die tief in Einfachheit, Gerechtigkeit und Autonomie verwurzelt ist. Inspiriert von der Low-Tech-Punk-Bewegung schlägt unser Ansatz eine fröhliche und radikale Abkehr von Obsoleszenz und Überkonsum vor.
Low Tech Punk ist die Kunst, mit weniger mehr zu erreichen. Eine Philosophie, die Reparatur statt Wegwerfen, lokale Autonomie statt globale Abhängigkeit wertschätzt. Sie lädt dazu ein, schlichte, zugängliche und nachhaltige Lösungen zu entwickeln, ausgehend von dem, was wir bereits haben, und in Verbindung mit den konkreten Bedürfnissen der Gemeinschaften.
Diese Vision spiegelt sich in unseren technischen und pädagogischen Entscheidungen wider, in unserer Art, den Ort, die Objekte und ihre Verwendung zu gestalten. Hier ist Low-Tech eine populäre Innovation im Dienste des Gemeinwohls.
Schließlich setzt sich Low Tech Punk für eine inklusive und solidarische Gesellschaft ein, in der jeder seinen Platz hat. Eine Zukunft, in der kollektive Weisheit und gemeinsamer Einfallsreichtum es ermöglichen, wieder eine Verbindung zur Erde herzustellen – nicht mehr als Herren, sondern als Hüter.
Vision


Mission
Aufklären, mobilisieren, verändern
Äerdschëff asbl setzt sich für einen gerechten, bescheidenen und kollektiven ökologischen Wandel ein.
Wir vermitteln konkretes Know-how, probieren nachhaltige Alternativen aus und schaffen Lernräume, die allen offenstehen.
Mit unseren Schulungen, Workshops und partizipativen Projekten begleiten wir alle, die einen nachhaltigeren Lebensstil anstreben, klimatische und soziale Herausforderungen verstehen und ihre ökologische Autonomie entwickeln möchten. Jede Geste zählt, jedes vermittelte Wissen trägt zur Wende bei.
Aber Lernen allein reicht nicht aus: Wir fördern das bürgerschaftliche Engagement. Die Äerdschëff ist auch ein Ort der gemeinsamen Gestaltung, an dem wir in Zusammenarbeit mit Schulen, Gemeinden, Vereinen und Freiwilligen gemeinsam Projekte zur lokalen Resilienz entwickeln (von der Kompostierung durch Bürger bis hin zu Low-Tech-Infrastrukturen). Denn nur durch die Vernetzung mit der Gemeinschaft wird Veränderung möglich.


Wir begnügen uns nicht damit, über den Wandel zu sprechen: Wir leben ihn jeden Tag, in unseren technischen, pädagogischen und menschlichen Entscheidungen.
Unser Gebäude wurde aus wiederverwendeten Materialien errichtet. In unseren Workshops legen wir Wert auf gemeinsames Lernen und den Austausch von Know-how. Wir dokumentieren unsere Projekte, um sie allen zugänglich zu machen. Wir praktizieren gemeinsame Entscheidungsfindung. Und wir verpflichten uns, jeden mit Respekt, Wohlwollen und Offenheit zu behandeln.
Nüchternheit, Zugänglichkeit, Autonomie, Solidarität: Diese Worte leiten unsere tägliche Arbeit. Sie sind keine Slogans, sondern Leitlinien, die wir anpassen, optimieren und in der Praxis auf die Probe stellen.
Verpflichtungen

Jérôme Leplang
Jérôme ist für die Innen- und Außenanlagen des Äerdschëff verantwortlich, wo er sein Organisationstalent und seine technische Kreativität unter Beweis stellt. Als gewissenhafter und vielseitiger Logistiker sucht er nach konkreten Lösungen, um die erfolgreiche Umsetzung von Projekten zu gewährleisten. Neugierig und stets lernbereit, engagiert er sich aktiv in verschiedenen Projekten und bringt bei jeder Aufgabe seine Energie und seine Leidenschaft für Experimente ein.
Aufgaben:
- Permakultur-Garten / Essbarer Wald
- Partizipative Bauprojekte
- Logistik

Tarik Bouriachi
Tarik ist Soziologe und Pädagoge und hat sich auf die Analyse ökologischer und sozialer Resilienzfragen spezialisiert. Dank seines scharfen Verstandes entwickelt er strategische Partnerschaften und begleitet die Umsetzung innovativer Ansätze. Mit seiner Leidenschaft für die Verbreitung von gemeinsamer Governance und Low-Tech-Ansätzen in unerwarteten Kontexten, darunter auch im Bereich der künstlichen Intelligenz, trägt er dazu bei, Forschung, Experimentieren und bürgerschaftliches Engagement miteinander zu verbinden.
Aufgaben:
- Konzeption und Umsetzung von Projekten und Bildungsmaßnahmen
- Referent für geteilte Governance und Software-Infrastruktur
- Verwaltungs- und Finanzleiter
- Nicht formale Bildung
- Partnerschaften
- Fundraising

Vincent Tam
Vincent ist bei Äerdschëff für Marketing und wirkungsvolle Kommunikation zuständig. Mit seiner Erfahrung in den Bereichen Unternehmertum, Bildung und nachhaltige Entwicklung setzt er seine Kreativität und sein strategisches Gespür ein, um die Sichtbarkeit der Projekte zu erhöhen. Seine Aufgabe besteht darin, die Initiativen des Vereins bekannt zu machen und diejenigen, die sie tragen, zu würdigen, um ihre Verankerung und Reichweite in der Öffentlichkeit zu stärken.
Aufgaben:
- Marketing
- Kommunikation
Team

Dr. Katy Fox
Katy ist Sozialanthropologin, Lehrerin und Forscherin. Als Mitbegründerin des Projekts Äerdschëff im Jahr 2014 war sie von Anfang an an dessen Entwicklung beteiligt, indem sie gemeinsam mit Architekten und Behörden das Gebäude entwarf, die ersten Bildungsprogramme entwickelte und Partnerschaften mit Schulen, Vereinen und Institutionen aufbaute. Heute ist sie Mitglied des Verwaltungsrats und bringt weiterhin ihre strategische Vision und ihre Erfahrung mit kollektiven Dynamiken ein, um die ökologische und soziale Resilienz zu stärken.

Sam Reifer
Sam engagiert sich für die Regeneration natürlicher Systeme, zu denen wir einen wesentlichen Teil beitragen. Er und seine Frau betreiben regenerative Landwirtschaft auf ihrem kleinen Familienbauernhof und ziehen gleichzeitig ihre drei kleinen Kinder groß. Seine Erfahrung fördert einen Ansatz, der auf Leben und Weitergabe basiert und direkt mit den Werten von Äerdschëff übereinstimmt.

Sylvain Chery
Sylvain ist Mitbegründer und stellvertretender Direktor von Agile Partner, einem seit 2004 in Luxemburg tätigen Unternehmen für digitale Dienstleistungen. Seit 2016 engagiert er sich für Corporate Social Responsibility (CSR) und verantwortungsvolle digitale Technologie und arbeitet daran, technologische Entwicklung, menschliches Wohlergehen und Respekt für den Planeten in Einklang zu bringen – Themen, die bei Äerdschëff Anklang finden.
Vorstand
