

„Prompt Chaining“ für fächerübergreifenden Unterricht
Fächer:
Prompt Chaining verstehen und nutzen, um individuelles und kollektives Denken, kritische Analyse und gemeinsame Wissensproduktion in einem fächerübergreifenden Bildungskontext zu fördern.
Warum ist das wichtig?
- Schrittweises Denken: Durch eine geführte Vorgehensweise vermeiden Lernende oberflächliches Wissen und vertiefen jede behandelte Idee
- Höheres Engagement: Jede neue Frage weckt Neugier und motiviert Schüler*innen, aktiv nach Antworten zu suchen
- Eigenständiges kritisches Denken: Die Lernenden formulieren eigene Erklärungen, vergleichen Sichtweisen und überprüfen Informationen
- Fächerübergreifende Verbindungen: Prompt Chaining lässt sich auf alle Fächer anwenden und hilft, Inhalte aus verschiedenen Disziplinen sinnvoll zu verknüpfen
Am Ende wirst du:
- Logische, schrittweise Fragenketten gestalten können, um das Lernen zu einem bestimmten Thema gezielt zu begleiten
- Deinen Unterricht anhand dieser Fragesequenzen strukturieren, um eine tiefgreifende, differenzierte Auseinandersetzung mit dem Thema zu ermöglichen
- Die Schüler*innen dazu ermutigen, kollaborativ zu arbeiten, eigenständig zu recherchieren und Antworten im Dialog weiterzuentwickeln
- Deine Prompts je nach Reaktionen der Lernenden flexibel anpassen, um Interesse und Lernfortschritt optimal zu fördern
Voraussetzung: Teilnahme an der Schulung KI und ihre Herausforderungen
Lust zu lernen?
Kontakt: team@aerdscheff.lu
Zielgruppe: Erwachsene
Gruppengröße: bis zu 12 Personen
Dauer: 4 Stunden
Zielpublikum: BürgerIn, Lehrer, Grundausbildung