

Engagiert gegen den Extrem-Watt-Wahnsinn
„Weniger Watt, mehr Sinn!“
Unsere Art, Energie zu verbrauchen, hat direkte Auswirkungen auf die Umwelt.
Diese Schulung lädt dazu ein, nachzudenken, zu verstehen und zu handeln – für eine Transformation hin zu einem sparsamen und klugen Energiegebrauch.
Warum ist das wichtig?
Wir stehen an einem Punkt, an dem es entscheidend ist, unsere Sichtweise auf Energie zu überdenken – und unsere Nutzungsweisen zu verändern.
Diese Schulung lädt dazu ein, über eine Energiewende im Alltag nachzudenken: Neue Praktiken zu übernehmen, die unsere natürlichen Ressourcen und den Planeten besser achten.
Es geht nicht nur darum, weniger zu verbrauchen, sondern besser, nachhaltiger zu konsumieren.
Während der Schulung sprechen wir über die Gewohnheiten, die besonders viel Energie verbrauchen, und ihre Auswirkungen auf die Umwelt.
Vor allem aber suchen wir gemeinsam nach konkreten Lösungen für einen bewussteren Energiegebrauch im Alltag.
In Workshops und anhand konkreter Beispiele lernst du, wie man ressourcenschonend lebt und arbeitet – zum Wohle der Umwelt.
Am Ende wirst du:
- Verstehen, warum nachhaltiger Energiegebrauch wichtig ist
- Verantwortungsvolle Handlungen erkennen, mit denen man Energie nutzt, ohne sie zu verschwenden
- Gewohnheiten übernehmen, die Ressourcen schonen und gleichzeitig die Lebensqualität erhalten
- Gemeinsam mit anderen Ideen entwickeln, wie Energie kollektiv intelligent und nachhaltig genutzt werden kann
Lust auf ein neues Energieabenteuer?
Entdecken Sie unsere weiteren Workshops zu Energiesuffizienz, Low-Tech und kollektiver Resilienz.
Kontakt: team@aerdscheff.lu
Gruppengröße: bis zu 12 Personen
Zielgruppe: ab 13 Jahren
Dauer: 3 Stunden
Zielpublikum: Sekundarstufe, Lehrer, Grundausbildung