offer inner image mob ground
back
offer slide
offer slide

Forumtheater-Training

Fächer:

Wage dich an das Forumtheater, um Klima- und Gesellschaftsfragen erlebbar zu machen: In zwei Tagen lernst du immersive Techniken kennen, um Zuschauerinnen in Akteurinnen konkreter Lösungen zu verwandeln.

Erprobe spielerische und wirkungsvolle Methoden, um das Gespräch anzuregen. Schritt für Schritt lernst du, ein Gemeinschaftsproblem auf die Bühne zu bringen und das Publikum einzuladen, mit eigenen Lösungsvorschlägen zu intervenieren. Am Ende wird der „Nach dem Stück“-Teil geplant – um Ideen in echte Aktionen umzusetzen.

Warum ist das wichtig?

  • Kollektiver Ausdruck: ein sicherer Raum, in dem alle ihre Sorgen und Sichtweisen zu ökologischen oder sozialen Krisen ausdrücken können
  • Kreative Werkzeuge: partizipative Theatermethoden fördern Empathie und kritisches Denken und lassen durch das Spiel neue Ideen entstehen
  • Publikums-Empowerment: Zuschauer*innen werden zu Mitgestaltenden des Wandels, indem sie eigene Lösungsansätze vorschlagen und erproben
  • Vom Austausch zur Umsetzung: stellt sicher, dass aus Debatten reale Projekte mit Beteiligung der Gemeinschaft entstehen

Am Ende wirst du:

  • Die Grundprinzipien des Forumtheaters (oder Gemeinschaftstheaters) erklären und dessen Nutzen für die Auseinandersetzung mit sozial-ökologischen Themen verstehen
  • Die grundlegenden Werkzeuge des Forumtheaters anwenden und die Rolle des „Jokers der Bifurkation“ verstehen
  • Eine Forumtheater-Session passend zu deinem Kontext gestalten und anleiten können
  • Die Diskussion nach der Aufführung moderieren können

Lust, gemeinsam zu imaginieren?

Kontakt: team@aerdscheff.lu

Zielgruppe: Erwachsene

Gruppengröße: bis zu 12 Teilnehmende

Dauer: 14 Stunden

Zielpublikum: BürgerIn, Lehrer, Grundausbildung