line

FAQ

faq
Was macht das Äerdschëff so einzigartig? +

Was wäre, wenn uns ein Gebäude lehren könnte, anders zu leben? Das Äerdschëff in Redange-sur-Attert ist weit mehr als nur ein ökologisches Gebäude: Es ist ein lebendiger Ort, der als Labor für den ökologischen und sozialen Wandel konzipiert wurde. Es wurde fast vollständig aus wiederverwendeten Materialien gebaut, ist energieautark, weitgehend wasserunabhängig und so konzipiert, dass es mit einem Minimum an Ressourcen auskommt. Was es jedoch einzigartig macht, ist seine öffentliche Bestimmung: Es handelt sich weder um ein Privathaus noch um ein Ökomuseum, sondern um einen Raum, der allen offensteht, um zu lernen, zu experimentieren und sich inspirieren zu lassen.

 

Das Äerdschëff entstand aus einem gemeinsamen Traum: zu zeigen, dass es möglich ist, anders zu bauen, mit weniger Abhängigkeit von industriellen Systemen, mehr Respekt vor dem Leben und vor allem mehr Zusammenarbeit zwischen den Menschen. Heute ist dieses Gebäude das Herzstück von Äerdschëff asbl, einem Verein, der dort Schulungen, Workshops, Veranstaltungen und Forschungen rund um nachhaltige Lebensweisen entwickelt. An der Schnittstelle zwischen Architektur, die mit den Grenzen unseres Planeten vereinbar ist, Volksbildung und Klimagerechtigkeit zeigt dieser Ort, dass eine andere Zukunft erfunden werden kann … ausgehend vom Bestehenden.

Wie lässt sich das Äerdschëff von Earthships inspirieren und gleichzeitig an unser luxemburgisches Klima anpassen? +

Das Äerdschëff ist von den Earthships inspiriert, autonomen Wohnhäusern, die in den 1970er Jahren vom amerikanischen Architekten Michael Reynolds entworfen wurden. Diese bioklimatischen Konstruktionen verwenden recycelte Materialien wie Reifen, Dosen und Flaschen, die in eine passive Solararchitektur integriert sind, die ohne herkömmliche Heizung oder Klimaanlage auskommt. Wasser, Energie, Lebensmittel: Alles wird vor Ort verwaltet. Dieses Modell entstand zwar in der Wüste von New Mexico, musste jedoch für das gemäßigte Klima Luxemburgs grundlegend überarbeitet werden.

 

Das Äerdschëff bewahrt den Geist des Earthships – Autonomie, Wiederverwendung, Einfachheit – und passt es gleichzeitig an die lokalen Gegebenheiten an: reichliche Niederschläge, strenge Winter, europäische Sicherheitsstandards. Es lehnt sich im Norden an einen Hang, um die natürliche Isolierung zu verbessern, verfügt über eine große Glasfassade im Süden, um die Sonnenwärme einzufangen, und wird passiv durch einen kanadischen Brunnen belüftet. Robuste, low-tech und zugängliche Lösungen, die dieses Gebäude zu einem in Europa einzigartigen Prototyp machen, der sowohl innovativ als auch normkonform und tief in seiner Region verwurzelt ist.

Was ist der „Low-Tech-Punk”-Stil? +

Das Äerdschëff macht keinen Hehl aus seinen Materialien: Es versteht sie als eine Form des fröhlichen Widerstands gegen die Standardisierung im Bauwesen. Seine Südfassade besteht aus wiederverwerteten Fenstern. Die Innenwände sind mit Flaschenmosaiken verziert, und einige Möbelstücke wurden aus wiederverwerteten Materialien hergestellt. Hier ist Kreativität kein Luxus, sondern ein Hebel, um anders zu bauen. Diese rohe und funktionale Ästhetik spiegelt die Low-Tech-Punk-Philosophie wider: mit dem auskommen, was man hat, und sichtbar machen, was man schätzt.

 

Das Äerdschëff ist mehr als ein ökologisches Gebäude, es ist ein bewohnbares Manifest, das für Bescheidenheit, Solidarität und die Freiheit des Erfindens steht. Jedes Detail – vom Speicherofen bis zur natürlichen Höhle, die als Kühlschrank ohne Strom dient – zeugt von einem Engagement für einen Wandel, der fest in der Realität verankert ist. Es ist ein Ort des Experimentierens, aber auch des Erzählens: Es verkörpert eine andere Art, über Fortschritt nachzudenken, bei der gesunder Menschenverstand, Ästhetik und Nutzen zusammenkommen.

Inwiefern ist das Äerdschëff als gemeinschaftlicher Ort des Experimentierens konzipiert? +

Im Gegensatz zu den klassischen Earthships, die oft privat sind, ist das Äerdschëff ein öffentliches Gebäude, das allen offensteht und von Anfang an als gemeinschaftliches Projekt konzipiert wurde. Es entstand dank einer breit angelegten Partnerschaft zwischen Bürgern, Institutionen und Freiwilligen. Es wird vom Umweltministerium, dem europäischen Programm LEADER, der Fondation Grande-Duchesse Charlotte und dem Fonds National de la Recherche unterstützt und ist das Ergebnis von mehr als drei Jahren partizipativer Bauarbeiten. Dutzende lokale und internationale Freiwillige haben zu seinem Bau beigetragen und damit die Verbindung zwischen Gemeinschaft und Ökologie gestärkt.

 

Dieses Gebäude ist nicht nur ein einfacher Empfangsort: Es ist ein lebendiges Beispiel für den ökologischen Wandel, ein pädagogischer Raum, in dem jeder nachhaltige Alternativen verstehen, erleben und sich zu eigen machen kann. Vereinbarungen mit Gymnasien, Erwachsenenbildungsangeboten und für alle offenen Workshops machen es zu einem Ort der permanenten Wissensvermittlung. Es geht nicht darum, anstelle anderer zu handeln, sondern mit ihnen zusammenzuarbeiten, indem man einen genügsamen und solidarischen Lebensstil sichtbar, greifbar und begehrenswert macht.

Wie ermöglicht Äerdschëff das Lernen, Experimentieren und Weitergeben von Wissen? +

Das Äerdschëff ist für eine Vielzahl von Aktivitäten konzipiert. Es verfügt über einen Mehrzweckraum für Schulungen und Treffen, ein Low-Tech-Labor zum Basteln und Testen von einfachen Lösungen sowie ein integriertes Gewächshaus, das für den Anbau, die Temperaturregulierung und die Vermittlung von Wissen über den Wasserkreislauf genutzt wird. Jeder Raum wurde so konzipiert, dass er sowohl funktional als auch demonstrativ ist.

 

Die Architektur des Ortes selbst erzählt eine Geschichte: die eines Gebäudes, das Neugier, Beteiligung und kollektive Intelligenz fördert. Die technischen Systeme (passive Belüftung, Wassermanagement, Speicherheizung) sind sichtbar und werden erklärt. Die Besucher begnügen sich nicht damit, zu beobachten: Sie probieren aus, stellen Fragen, lernen. Ob Schüler, Lehrer, Handwerker, Lokalpolitiker oder engagierte Bürger – jeder findet hier Werkzeuge, um seine Art, in der Welt zu leben, neu zu erfinden.

Welche Schulungen und Workshops bieten Sie an? +

Wir bieten das ganze Jahr über Schulungen, Workshops und Mitmachprojekte zu den sieben Schwerpunkten ökologische und soziale Sicherheit (SES) unseres Fonds Citoyen de Résilience (FCR) an: Ernährung, Wohnen, Bildung, Zeitaufteilung, Vorstellungskraft, Technologie und nachhaltiger Verkehr, die jeweils mit mehreren SDGs verbunden sind.

 

Diese Aktivitäten richten sich an alle Zielgruppen: Jugendliche, Erwachsene, Freiwillige, Fachleute oder Neugierige. Der Ansatz ist stets praxisorientiert, partizipativ und realitätsnah.

 

Sie können unsere aktuellen Schulungsangebote auf der entsprechenden Seite einsehen und unseren Newsletter abonnieren, um auf dem Laufenden zu bleiben.

Was sind die tatsächlichen Auswirkungen des Äerdschëff? +

Über 1.600 Personen werden im Äerdschëff durch Schulungen, Führungen, Mitmachbaustellen und thematische Module ausgebildet. Das Gebäude ist dank seiner Solarzellen, seiner natürlichen Belüftung und seines hocheffizienten Ofens zu 100 % energieautark. 90 bis 100 % der verwendeten Materialien stammen aus Wiederverwendung oder Recycling, was den ökologischen Fußabdruck drastisch reduziert. Die CO₂-Emissionen werden im Vergleich zu einem konventionellen Bauwerk um schätzungsweise 70 % reduziert.

 

Über die Zahlen hinaus hat das Projekt auch menschliche und kulturelle Auswirkungen: Hunderte von jungen Menschen entdecken hier die Grundlagen der Permakultur, Bürger*innen experimentieren mit ökologischem Bauen, Ausbilder*innen gehen mit dem nötigen Rüstzeug nach Hause, um ihr Wissen weiterzugeben. Das Äerdschëff ist ein Beweis dafür, dass Genügsamkeit mit Sehnsucht einhergehen kann, dass der Wandel konkret, lokal und inklusiv sein kann. Es ist eine Aufforderung zum Handeln, hier und jetzt, mit dem, was wir haben … und mit dem, was wir sind.

Kann man die Äerdschëff besuchen? Muss man reservieren? +

Das Äerdschëff kann natürlich besichtigt werden, jedoch nur nach vorheriger Anmeldung. Einmal im Monat organisieren wir samstags Führungen, die für die breite Öffentlichkeit, Schulen, Vereine, Unternehmen und Besuchergruppen zugänglich sind. Führungen unter der Woche müssen mit einer Schulung kombiniert werden.

 

Jede Führung dauert etwa 1,5 bis 2 Stunden und bietet die Möglichkeit, das Gebäude, seine Low-Tech-Bauweise, seine autonomen Systeme sowie seine pädagogische Nutzung zu entdecken.

 

Die verfügbaren Termine werden in unseren sozialen Netzwerken bekannt gegeben. Wenn Sie eine Gruppe sind, können Sie sich auch direkt an uns wenden, um eine maßgeschneiderte Führung zu organisieren.

Kann ich mich an dem Projekt beteiligen? (Freiwilligenarbeit, Baustellen, VOLS usw.) +

Die Äerdschëff basiert auf der aktiven Beteiligung vieler Menschen. Sie können sich auf verschiedene Weise engagieren:

  • als gelegentliche/r Freiwillige/r bei Veranstaltungen oder Bauprojekten,
  • über partizipative Bauprojekte, die für alle Niveaus offen sind,
  • oder im Rahmen eines nationalen oder internationalen Freiwilligendienstes (VOLS, ESC usw.).

 

Wir heißen regelmäßig Menschen willkommen, die motiviert sind, zu lernen, ihr Wissen weiterzugeben oder mitzuhelfen. Besuchen Sie unsere Freiwilligen-Seite, um sich zu engagieren!

 

Sich dem Äerdschëff anzuschließen bedeutet, konkret am Wandel mitzuwirken.

Kann ich eine Veranstaltung im Äerdschëff organisieren? +

Das Äerdschëff kann gelegentlich seine Räumlichkeiten für einmalige Veranstaltungen vermieten, sofern diese mit seinen Werten und/oder Themen in Einklang stehen.

 

Die verfügbaren Räumlichkeiten sind modular (Mehrzweckraum, Küche, Außenbereich, Gewächshaus…) und einfach, aber funktional ausgestattet.

 

Wenn Sie ein Verein, eine Schule oder eine engagierte Gruppe sind, kontaktieren Sie uns, um Ihr Projekt zu besprechen. Wir prüfen gemeinsam die Machbarkeit, je nach Terminkalender des Veranstaltungsortes und der Übereinstimmung mit unserer Mission.

Kann ich eine Schulung im Äerdschëff organisieren? +

Im Rahmen unseres LEADER-Projekts öffnet die Äerdschëff abends ihre Türen für Weiterbildungsaktivitäten. Wir sind immer auf der Suche nach Referenten oder Partnern, die Workshops, Vorträge oder Veranstaltungen zum Thema ökologische Wende organisieren möchten.

 

Nehmen Sie Kontakt mit unserem Team auf, um die Details zu besprechen!

go-top